Zum Inhalt springen
 Randenstraße 4, 88605 Meßkirch

Koi Pflege – Gesundheit, Fütterung und Teichpflege

Nach dem Kauf der Koi: Schritt-für-Schritt Pflege und Integration

Schnelle Heimreise und richtige Eingewöhnung

Nach dem Kauf der Koi sollten die Fische so schnell wie möglich nach Hause gebracht werden. Wenn Sie zu Hause angekommen sind, geben Sie die Fische zusammen mit dem Transportwasser in einen absolut sauberen Behälter oder Eimer. Fügen Sie anschließend Teichwasser hinzu, sodass ein Mengenverhältnis von 2/3 Transportwasser und 1/3 Teichwasser entsteht. Wiederholen Sie diesen Vorgang nach 5 Minuten und gießen Sie die Fische dann vorsichtig in den Teich. Diese Methode hilft dabei, große Schwankungen bei der Temperatur und der Wasserqualität zu vermeiden.

Vermeidung von Stress

Koi sind relativ robuste Fische und gehören zur Karpfenfamilie, die auch unter ungünstigen Bedingungen überleben kann. Dennoch wird die Gesundheit Ihrer Koi mit steigender Entfernung vom optimalen Lebensumfeld zunehmend gefährdet. Um das Wohlbefinden der Tiere zu sichern, sind eine sorgfältige Eingewöhnung und die Vermeidung von Stressfaktoren unerlässlich.

Pflege des Teiches und der Wasserqualität

Die regelmäßige Pflege des mechanischen Filters ist ebenso wichtig wie das kontinuierliche Überwachen der Wasserqualität. Der Koihalter muss lernen, zwischen schädlichem Schmutz und der aktiven organischen Masse im Teich zu unterscheiden. Achten Sie darauf, dass sich die biologischen Filterprozesse in Ihrem Teich stabilisieren, vor allem bei neuen oder umgebauten Teichen und Filteranlagen. Zur Kontrolle der Wasserqualität sind Reagenzien aus dem Fachhandel hilfreich.

Wasseraufbereitung und Fütterung

Bei der Verwendung von frischem Leitungswasser ist es ratsam, einen Wasseraufbereiter wie Koicare Chlor Go zu nutzen, um eine fischgerechte Umgebung zu schaffen. Für die Koi-Fütterung gilt: Junge Koi entwickeln bei guten Wasserbedingungen einen gesunden Appetit und werden schnell zutraulich, sodass sie aus der Hand fressen. In den kälteren Monaten, sobald die Wassertemperatur unter 10°C sinkt, sollte die Fütterung eingestellt werden.

Überwinterung der Koi

Ein fachgerecht eingerichteter und gepflegter Teich bietet eine ideale Grundlage für das Überwintern Ihrer Koi. In dieser Zeit reduzieren die Fische ihre Aktivität erheblich, ihre Atmung und der Herzschlag verlangsamen sich, und sie begeben sich in eine Art Winterruhe am Teichgrund. Dabei sollte jedoch die Strömung im Teich nicht zu hoch sein. Achten Sie darauf, den Filter nicht abzustellen, um die biologische Filtration aufrechtzuerhalten.

Krankheitsprävention und Quarantäne

Sollten einmal Krankheiten auftreten, stehen qualifizierte Tierärzte oder erfahrene Koihändler zur Verfügung. Weitere hilfreiche Informationen und Hotlines finden Sie im Klan-Koi Magazin. Es ist wichtig zu wissen, dass selbst bei bester Pflege Fische eine verborgene Krankheit entwickeln können, die durch Stress oder Veränderungen der Wasserbedingungen ausgelöst wird.

Quarantäne von neuen Fischen

Um die Gefahr einer Krankheitsverbreitung zu minimieren, sollten neue Fische zunächst für einige Wochen in Quarantäne gehalten werden. Dies kann in speziellen Quarantänebehältern erfolgen, die im Handel erhältlich sind, oder in einem eigenen separaten Behälter, der gut gefiltert und mit ausreichendem Sauerstoff versorgt wird. Achten Sie darauf, dass die Fische nicht aus dem Behälter springen können.

Ihre Koi bleiben gesund:

  • indem Sie mit gutem gutem Koifutter die Widerstandskraft gegen Krankheiten und während der Wintermonate erhöhen

  • einmal im Monat das Wasser testen

  • Pumpe und Filter mindestens 2 mal pro Woche kontrollieren und notfalls beide reinigen

  • während der warmen Monate eine zusätzliche Sauerstoffpumpe aufstellen(für ausreichenden Sauerstoff) denn sie fühlen sich in sauberen sauerstoffreichen Wasser wohl

  • für ausreichendes aber nicht zu viel Futter sorgen

  • einmal im Monat 20% des Wassers durch frisches Leitungswasser ersetzen

  • damit Ihre Fische besser gegen Krankheiten gefeit sind, können Sie "Goudzout" ein natürliches Salz ohne Zusatz von Jod und Mitteln zur Unterbindung von Klumpenbildung anwenden!

Koi Medikamente Verkauf

Sollten Ihre Koi dann doch einmal krank werden finden Sie im Koishop die passenden Medikamente

Wir sind berechtigt Tier Medikamente online zu verkaufen.

Es ist im Hinblick auf einen ausgewogenen Mineralienhaushalt mit Spurenelementen und Mineralien angereichert,positiv beim Stoffwechsel und hat starke prophylaktische Wirkung gegen Fischkrankheiten, darüber hinaus lassen sich Krankheit- und Pilzprobleme mit einer hohen Dosierung beheben.

Verständlicherweise erwärmt der wahre Fischliebhaber im Winter seinen Teich. Dadurch werden große Temperaturschwankungen aufgefangen und der Teich friert nicht zu. Ein Wärmetauscher kann einfach an die Zentralheizung Ihres Hauses angeschlossen werden. Haben Sie einen großen Teich, stellen Sie am besten einen separaten Heizkessel zur Erwärmung auf. Der Wärmetauscher hat eine hohe Leistung und ist die ökonomischste Art Ihren Teich zu erwärmen. Dennoch ist das elektrische Erwärmen Ihres Teiches wesentlich teurer als eine Erwärmung mit Gas.

Hauptursachen für Krankheiten bei Kois sind:

  • Stress als Folge von Transport

  • Neue Fische, neuer Teich

  • große Schwankungen bei Wasserqualität und Temperatur

  • schlechte Ernährung der Koi

  • Auszehrung im Winterzeitraum

  • ansteckende Krankheiten und bakterielle Erkrankungen

  • Parasiten

Es ist äußerst wichtig, mit Hilfe der obigen Aufzählung die Ursache einer Erkrankung aufzuspüren. Bestimmen Sie dann die Diagnose und beginnen Sie so rasch wie möglich mit der Behandlung. Verwenden Sie hierzu die richtigen Mittel in der empfohlenen Dosierung! Außerdem kann Ihr Fisch auch von "Teichfischkrankheiten" befallen werden, die wie folgend auftreten können:

Sollte man doch mal vor einem Rätsel stehen, gibt es darüber hinaus auch notwendige Fachliteratur, die man zu rate ziehen kann. Denken Sie daran, es ist notwendig, dass sich jeder selbst mit der Thematik vertraut macht, um in einfachen auftretenden Fällen schnellstens handeln zu können. Idealerweise sollten diese "Notfälle" gar nicht erst auftreten! Man kann sie aber nicht ausschließen und so sollte der Koi Liebhaber versuchen, die Gefahr durch entsprechende Vorsorge zu schmälern.

Die beste Vorsorge ist und bleibt aber eine optimale Wasserqualität!

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen