Koi kaufen – Tipps zur Auswahl und Pflege der Koi-Fische
Koi Kauf ist Vertrauenssache
Koi zu kaufen, ist eine Entscheidung, die Vertrauen erfordert. In den letzten Jahren haben die Medien das Thema Koi stark popularisiert, sodass sogar der einfachste Koi über Nacht zu einer Kapitalanlage mutierte. Menschen, die einst als „normale“ Koi-Liebhaber galten, wurden plötzlich als wohlhabende Sammler bezeichnet. Doch lassen Sie uns zunächst über die normalen Koi und ihre Bedürfnisse sprechen.
Vorbereitung des Lebensraums
Oft wird der Fehler gemacht, dass Koi gekauft werden, bevor der Teich richtig vorbereitet ist. Ein Koiteich sollte mindestens 15.000 Liter Wasser fassen und eine Tiefe von 1,50 bis 2 Metern haben. Die Filteranlage sollte 20-30 % des Teichvolumens umfassen, also bei einem Teich mit 15.000 Litern etwa 3.000 bis 4.500 Liter Filtervolumen. Ein Filter kann nie groß genug sein! Jeder Koi sollte mindestens 1.000 Liter gut gefiltertes Wasser zur Verfügung haben – optimal wären 3.000 bis 4.000 Liter.
Für den Besitzer von hochwertigen japanischen Koi ist eine Teichheizung empfehlenswert, um die Wassertemperatur optimal zu halten. Außerdem ist es wichtig zu beachten, dass viele Gartenteiche aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für Koi geeignet sind, da diese Fische enorm groß werden können. Eine Vergesellschaftung von Koi mit anderen Teichfischen kann zu Problemen führen, insbesondere wegen der Verträglichkeit von Behandlungsmaßnahmen und Parasiten.
Geduld bei der Koi Auswahl
Ein neuer Teich muss Zeit zum „reifen“ haben, was mehrere Monate dauern kann. Anfänger sollten mit günstigeren Koi beginnen, um sich nicht unnötig finanziellen Risiken auszusetzen, falls es zu Problemen kommt. Für fortgeschrittene Koi-Liebhaber bietet sich der Kauf von echten japanischen Koi an, die von seriösen Importeuren zu leistungsgerechten Preisen angeboten werden. Leider können Koi, die durch viele Zwischenhändler gehandelt werden, unnötig teuer sein.
Die Vielfalt der Koi
Es gibt 13 Zuchtvarianten japanischer Koi, die sich in etwa 170 Farbschläge unterteilen. Diese Vielfalt ist für Laien oft schwer zu durchblicken, aber gute Koi-Händler können Ihnen genau erklären, um welche Koi es sich handelt. Wer Koi bei fachlich kompetenten Spezialhändlern kauft, zahlt in der Regel einen fairen Preis. Wichtig ist, nicht sofort beim ersten Händler zu kaufen. Besuchen Sie mehrere Händler und achten Sie auf Details: Sind die Verkaufsbecken sauber? Gibt es kranke oder tote Koi? Liegen Koi regungslos am Boden oder zeigen sie auffällige Verhaltensänderungen? Solche Anzeichen können auf schlechte Pflege oder eine unsichere Gesundheitslage hinweisen. In diesen Fällen ist es besser, den Kauf zu vermeiden.
Der lange Weg der Koi
Koi durchlaufen vor dem Import in unser Land einen anstrengenden und stressigen Weg. Sie werden gefangen, behandelt und mehrfach umgesiedelt, bevor sie in Plastiktüten mit Sauerstoff verpackt und in Kartons verpackt werden, um sie per Flugzeug zu transportieren. Diese Reise dauert oft mehr als 30 Stunden, aber dank ihrer Robustheit überstehen Koi dies in der Regel gut. Seriöse Händler bieten neu importierte Koi erst nach einer Quarantänezeit von 4-5 Wochen an, um sicherzustellen, dass die Fische gesund und stabil sind.
Koi im Winter kaufen
Es ist winterlich und Sie möchten einen neuen Koi kaufen? Wenn möglich, sollten Sie den neuen Koi nicht sofort in Ihren Teich setzen. Ein seriöser Händler wird den Koi bis zum Frühjahr in seiner Anlage halten, bis die Wassertemperaturen konstant über 16 °C liegen. Erst dann beginnt die Koi-Saison, und der Koi kann sicher in seinen neuen Teich umziehen.
Wichtige Quarantäne-Maßnahmen
Für den optimalen Erfolg sollten Sie unbedingt eine Quarantäne durchführen, um mögliche Krankheiten zu vermeiden. Selbst wenn der Koi gesund aussieht, kann er immer noch Krankheitserreger mitbringen, die den Bestand gefährden. Wer keine Quarantäne durchführen kann, sollte wenigstens ein Salzbad (2 %) für 20-30 Minuten verabreichen und den Koi genau beobachten.
Fütterung des neuen Koi
Koi werden beim Händler nur sparsam gefüttert, um das Wasser nicht unnötig zu belasten. Viele Koi-Liebhaber neigen jedoch dazu, ihre Koi zu überfüttern, da sie ständig um Futter betteln. Geben Sie neuen Koi in den ersten 10-14 Tagen nur kleine Portionen leicht verdauliches Weizenkeimfutter. Eine zu hohe Futtermenge kann bei jungen Koi zu einem Eiweißschock führen, was im schlimmsten Fall zum Tod des Tieres führen kann.
Tategoi – Der Traum eines Koi-Liebhabers
Ein Tategoi ist ein Koi mit hohem Zukunftspotenzial – ein „roher Diamant“, der mit der richtigen Pflege und dem richtigen Züchter zu einem wahren Meisterwerk heranwachsen kann. Diese Koi sind oft noch nicht vollständig ausgefärbt und entwickeln sich über Jahre hinweg. Nur wenige Koi-Liebhaber werden jemals das Glück haben, einen echten Tategoi zu besitzen, da diese Koi in der Regel nicht günstig sind und von erfahrenen Züchtern und Sammlern gepflegt werden.